Maïa Lernout kreierte Elie Saab Le Parfum Essentiel
Parfümeurin Maïa Lernout war mit dieser Story aufgerufen, den Ursprungsduft Le Parfum, kreiert von Star-Duftdesigner Francis Kurkdjian, wärmer und besänftigender zu interpretieren. Anstelle der Kontraste von strahlendem Jasmin, Rosenhonig und würzigem Patchouli wählte sie ein zartes, floral-weißes Chypré-Arrangement. Dessen Zitrusnoten aus Mandarine und der Orangenblüte Neroli unterstreichen den cremig-weißen Duft der Geranie romantisch und nonchalant, getragen von einem milden Bett aus Zedernholz.
Maïa Lernouts blumig-süßes Potpourri ist typisch für die Klangfarbe ihrer Düfte. Die Schülerin von Francis Kurkdjian bewies mit Rose Sheherazade (2017), Nina Ricci Rose Extase (2017) und Kenzo World (2018) mehrfach ihre Vorliebe für leicht fruchtige, blumig-pudrige Chypré-Arrangements. Selbst ihre aquatischen Düfte wie Davidoff Cool Water Woman Wave (2018) und Lolita Lempicka Green Lover (2019) sind fruchtig-milde Interpretationen. Mit ihrer Linie liegt Lernout im aktuellen Trend blumiger, pudriger Duftkompositionen für Damen ebenso wie für Herren. Hintergrund dieses Trends sich auch die veränderten Duftmärkte: Stark nachgefragt werden solche Parfums auf dem asiatischen, dem afrikanischen Markt und in Nahost.
Für Elie Saab komponierte Maïa Lernout, die Tochter und Enkelin zweier Malerinnen, 2019 bereits den Damenduft Le Parfum Royal, eine eigenwillig-köstliche Melange aus Mandarinenessenz, Rosen-Absolue und Neroli, Ambra und Vanille. Die einstige ISIPCA-Schülerin, inzwischen selbst Senior-Parfümeurin, hat eine Nase für Eleganz und Detailreichtum. Sie liebt die verspielten Akzente ihrer milden, blumigen Noten, aus denen sie stets aufs Neue verzaubernde, unverwechselbare Parfums kreiert. Inszeniertes Strahlen durch molekulare Lichtreflexe ist ein weiteres Merkmal ihrer Kompositionen. In ihren Düften wie Molton Brown Flora Luminare (2019) erzielt sie dies ganz natürlich, durch weiße Blütenbouquets etwa aus Tiaréblume, Jasmin und Neroli.