Elizabeth Arden Sunflowers HoneyDaze: Bienen summen in der Frühlingsluft
Die Krokusse sind fast verblüht und das Summen der fleißigen Bienen erfüllt die Luft. Ein lauer Frühlingswind trägt den Duft von Blumenwiesen und Honigwaben heran - das Elizabeth Arden Sunflowers HoneyDaze erweckt Frühlingsgefühle und die Lust auf den nahenden Sommer.
In der Kopfnote vermischen sich Bienenwachs und zitrische Noten zu einem saftig-süßen Cocktail, der in der Herznote von Jasmin und Magnolie-Absolue blumig aufgefangen wird. Im simplen Drydown verleiht Zedernholz dem Elizabeth Arden Sunflowers HoneyDaze einen kontrastreichen Unterton.
Der achte Ableger aus der Sunflowers-Reihe feiert das dreißigjährige Jubiläum des Original Sunflowers von 1993 und zollt der Ur-DNA mit Jasmin und Zedernholz Tribut. HoneyDaze erweckt glückliche Erinnerungen, streichelt die Sinne und fasziniert mit seiner fröhlichen Aura.
Für das Elizabeth Arden Sunflowers HoneyDaze hält das Label an der Tradition ihres Klassikerdufts fest: Ein schlanker, klarer Glaskörper lässt die goldene Flüssigkeit im Inneren erstrahlen. Die abgerundete weiße Schutzkappe ergänzt das weiche, geschmeidige Erscheinungsbild. Auf der Vorderseite sind die Namen des Parfums und des Labels aufgedruckt. Um es vom Original zu unterscheiden, greifen die Flakondesigner auf ein frühlingshaftes Grün zurück. Dennoch ist der Flakon das Gegenteil von langweilig, denn er spiegelt die DNA und die Quintessenz der Sunflowers-Düfte wider: Weichheit, Fröhlichkeit und die Freude an den einfachen Dingen des Lebens.
Elizabeth Arden wird Ende des 19. Jahrhunderts als Florence Nightingale Graham in Woodbrigde, Kanada geboren. Schönheit betrachtet Arden als Grundrecht jeder Frau, also gründet sie 1910 in der New Yorker Fifth Avenue ihren ersten Red Door-Schönheitssalon. Ihre Produkte erfreuen sich schnell großer Beliebtheit und ihre Salons greifen auf ganzheitliche Methoden von Gymnastikübungen, Wellness und Paraffinbäder zurück, um die Pflegeprodukte zu ergänzen. Nach ihrem Tod 1966 hinterlässt die Pionierin ein weltweit erfolgreiches Imperium. Das erste Parfum June Geranium Toilet Water erscheint 1917, gefolgt von der Violet Essence 1920. Elizabeth Arden Sunflowers HoneyDaze das 127. Parfum, das von der Marke bekannt ist. Elizabeth Arden arbeitet mit bekannten Parfümeuren wie Francis Kurkdjian, Sophia Grojsmann und Rodrigo Flores-Roux zusammen. Wer hinter dem Elizabeth Arden Sunflowers HoneyDaze steckt, ist bislang unbekannt.
Eine zarte Frauenhand greift nach dem Flakon des Elizabeth Arden Sunflowers HoneyDaze. Im Hintergrund umrahmen verschiedene gelbe und orangene Blumen das Parfumfläschchen. Alles erscheint leicht verschwommen wie die Erinnerung an die Kindheit. Die übertriebene Weichzeichnung des Bildes fängt die Bedeutung des Wortes Daze auf (deutsch: Benommenheit), die der Honigduft beschert. Das Werbebild erinnert an das Konzept der Originalwerbung von 1993, in der eine junge, hübsche Frau mit ihrem Kind am Strand spielt.