Etat Libre d'Orange I Am Trash - Les Fleurs du Déchet ist eine echte Überraschung. Denn hinter dem provokanten Namen „Ich bin Müll - Die Blumen des Abfalls“ verbirgt sich ein wohlriechendes Parfum mit einer revolutionären Idee. Denn das Parfum wird tatsächlich aus "Abfall" hergestellt: Etat Libre d'Orange verwendet für diese Komposition ausschließlich recycelte Duftstoffe, die zum Beispiel aus Obst- und Blumenresten gewonnen werden, die nicht mehr für den Verkauf geeignet sind. Mit dieser einzigartigen Kreation setzt das Parfumhaus ein Zeichen gegen den verschwenderischen Umgang mit unseren Ressourcen und für mehr Nachhaltigkeit.
Der fruchtig-frische Duft für Damen und Herren eröffnet mit einer wunderbar belebenden Kopfnote aus knackigem Apfel, grüner Mandarine und der herben Süße der Bitterorange. Im Herzen der leichten, modernen Komposition entfaltet sich eine saftig-süße Erdbeere, die von samtig glänzendem ISO-E-Super und einer verführerischen Rosennote sanft umspielt wird. In der Basis warten edle Hölzer: Atlaszeder, Akigalawood und Sandalore verleihen dem Duft Tiefe und subtile Eleganz.
Während der Duft selbst mit seiner revolutionären Idee ganz klar neue Wege geht, ist der Flakon von Etat Libre d'Orange I Am Trash - Les Fleurs du Déchet eher klassisch gehalten. Etat Libre d'Orange setzt auch bei diesem aufregenden Recycling-Duft auf den bekannten Flakon in eckiger Form. Dieser ist aus kristallklarem Glas gefertigt und gibt den Blick auf die hell schimmernde Flüssigkeit im Inneren frei. Der Name des Parfums ist in großen schwarzen Lettern kreisförmig um das rot-blaue Logo des Parfumhauses angeordnet. Eine gezeichnete Blüte rundet das Design ab und setzt den provokanten Namen stilvoll visuell um. Die schlichte, silbern glänzende Verschlusskappe rundet den eleganten Flakon ab.
Hinter der raffinierten Komposition des Etat Libre d'Orange I Am Trash - Les Fleurs du Déchet steht Daniela Andrier, eine wahre Grande Dame der Parfümerie mit einem sehr interessanten Werdegang. Als junge Frau verließ Andrier ihre Heimatstadt Heidelberg und zog nach Paris - allerdings nicht, um dort die Kunst der Parfümerie zu erlernen, sondern um an der Sorbonne Philosophie zu studieren. In der französischen Metropole entdeckte Andrier ihre Leidenschaft für feine Düfte und bewarb sich nach dem Studium um ein Praktikum bei Chanel: der entscheidende Grundstein für ihre Karriere.
Die Arbeit bei Chanel begeisterte sie so sehr, dass sie sich entschloss, das Handwerk an der renommierten Parfümerieschule Roure in Grasse von Grund auf zu erlernen. Direkt nach ihrem Abschluss erhielt sie eine Anstellung bei Givaudan, einem der weltweit größten Hersteller von Riechstoffen. Noch heute arbeitet sie für Givaudan und ist sogar mit dem CEO des Unternehmens, Gilles Andrier, verheiratet.
Mit dem außergewöhnlichen Etat Libre d'Orange I Am Trash - Les Fleurs du Déchet setzt Etat Libre d'Orange völlig neue Maßstäbe in der nachhaltigen Herstellung edler Parfums. Auch die Werbekampagne überrascht. Während die klassische Parfumwerbung gerne Bilder von schönen Blumen, leckeren Früchten und unberührter Natur zeigt, präsentiert der Werbespot für diese Kreation genau das, was der Name "I Am Trash" vermuten lässt: Verfaulte, von Schimmel überzogene Früchte und vertrocknete Blumen, die ihre beste Zeit längst hinter sich haben. Der Film zeigt aber auch, wie aus dem vermeintlichen Abfall etwas Schönes entstehen kann. In der frisch kompostierten Erde keimen die ersten Samen und wachsen schließlich zu wunderschönen Blumen heran, die ihren betörenden Duft verströmen - getreu dem Motto des Etat Libre d'Orange I Am Trash - Les Fleurs du Déchet: "The most wanted scent made from the unwanted".