Mit English Pear & Sweet Pea erfrischt Jo Malone London ab 2023 alle Frauen, die es natürlich lieben: Die Liaison aus fruchtig-feiner Williamsbirne, zarter Duftwicke und weißem Moschus umhüllt die Sinne mit einer Aura sonnenverwöhnter Früchte, die an Birnbäumen hängen, umspielt von der lieblichen Frische der Gartenwicke und pudrigen Moschusnuancen. Wer dieses sinnliche Bouquet trägt, atmet zu jeder Jahreszeit Leichtigkeit und Lebensfreude.
Jo Malone English Pear & Sweet Pea ist weit mehr als nur ein Sommerduft: Die Meisterparfümeurin Anne Flipo, die 2023 mit dem Lifetime Achievement Award der Fragrance Foundation ausgezeichnet wurde, komponierte ihn aus feinsten Duftzutaten wie 100 Prozent natürlichem Birnenfruchtextrakt, was einer Birne pro Flakon entspricht, sorgfältig extrahierten Blüten sowie veganem Moschusduft aus erdiger Engelwurz, sinnlich-warmer Moschusblüte und pudrig-süßem Ambrettesamen.
Jo Malones Williamsbirne verdankt ihren Namen dem England des 18. Jahrhunderts, wo ein Gärtner namens Williams sie kultivierte. Bereits 1480 soll Ludwig XI. von Frankreich ihre Fruchtkerne vom Ordensbruder Franz von Paola erhalten haben, der sie dem todkranken König aus seiner kalabrischen Heimat zur Heilung mitbrachte. Der König starb zwar drei Jahre später, aber die saftigen Früchte mit ihrem feinen Vanille- und Zitronengeschmack versüßten ihm wohl seinen Lebensabend.
Jo Malone English Pear & Sweet Pea ist Jo Malones zweiter Duft aus der traditionsreichen Williamsbirne. Schon in seinem English Pear & Freesia (2010), arrangiert von Christine Nagel, treffen fruchtige Aromen auf helle Blüten, nämlich die der Freesie, sowie ambrierte Hölzer und Patchouli. Jo Malone English Pear & Sweet Pea basiert auf der gleichen Duftstruktur, die Akkorde sind jedoch wärmer und natürlicher als bei seinem Vorgänger.
Die Hausparfümeurin Céline Roux, die die Birnendüfte kreiert hat, hat damit ihre Erinnerungen an die Obstgärten ihrer Kindheit in Szene gesetzt. Auch Anne Flipo, die die unvergesslichen Düfte Lancôme La Vie est Belle (2012) und Paco Rabanne Lady Million (2010) kreierte, wuchs in einem Landhaus inmitten wunderschöner Gärten auf, deren Aromen ihr olfaktorisches Gedächtnis prägten.
Die beiden Birnendüfte beziehen sich auch auf die berühmte Ode "To Autumn" von John Keats. Sie wurde anlässlich der Duftpremiere 2010 im Haus des englischen Dichters in Hampstead rezitiert - und erwacht nun mit Jo Malone English Pear & Sweet Pea und seinem TikTok-Video, das die Begegnung einer Frau mit der paradiesischen Frucht in einem goldenen Birnenhain zeigt, zu neuem Leben.