Schlichtheit in Anbetracht der Wertigkeit des Kosmos
Clean Acqua Neroli ist unkonventionell. So schlicht wie schon der Flakon ist auch die Werbekampagne. Weder in Hochglanzillustrierten noch in hochkarätigen Werbespots wurde für das Eau de Parfum geworben. Stattdessen steht der Duft ganz für sich selbst. Und vielleicht ist genau diese Zurückhaltung die perfekte Werbekampagne selbst. Die Werbung für die verschiedenen Düfte der Reserve-Linie lief bisher über soziale Medien und über Mundpropaganda. Auf dem Verkaufssender QVC gab es einen größeren Launch. Insgesamt wirkt das Marketing dezent.
Laut Greta Fitz, der Marketing-Direktorin des Labels, geht es bei der Reserve-Linie auch um etwas, das sich schwer mit einer lauten oder prunkvollen Kampagne vermitteln ließe. Zumindest sagte sie bei QVC in Bezug auf den Duft Clean Rain, dass man sich vor dem Kosmos verneige, auch wenn man die sinnlichen Momente des Lebens genieße und auch feiere. Denn der Kosmos bliebe unsere Reserve.
So erklärt sich auch die Nachhaltigkeit der Clean-Düfte, die nicht nur ohne Tierversuche, sondern auch aus umweltfreundlichen Ingredienzien hergestellt werden. Alle Düfte waren von Anfang an frei von Parabenen, künstlichen Farbstoffen und Bleichmitteln. Mit Einführung der Reserve-Edition schloss Clean auch faire Handelsverträge mit den Lieferanten der Inhaltsstoffe ab, vom Kleinbauern bis zu den Frauen in Nomadenstämmen. Das Label unterstützt die Infrastruktur und die Finanzierung von Schulen. Die Produktionsstätten von Clean werden dazu mit Solarenergie betrieben. Die Flakons und Umverpackungen sind dazu noch wiederverwertbar.
Hier geht es also um Schlichtheit in Anbetracht der Wertigkeit des Kosmos. Es braucht kein großes Werbekonzept, das von diesem Inhalt ablenkt. Das Parfum gibt etwas, und man gibt etwas an die Welt zurück, wenn man es erwirbt. Dieses Konzept spricht für sich und bedarf keiner teuren Werbespots.