Zwei Ikonen der Parfümerie schließen sich für Serge Lutens Féminité du Bois zusammen
Serge Lutens Féminité du Bois ist ein Gemeinschaftswerk der beiden renommierten Parfümeure Pierre Bourdon und Christopher Sheldrake für die Marke Serge Lutens.
Sheldrake, der ursprünglich hatte Architekt werden wollen, entschied sich nach einem Sprachaufenthalt in Grasse für die Laufbahn als Duft-Künstler und schaffte es bis in die hohe Riege von Chanel, wo er als Director of Research & Development für den Bereich der Düfte tätig ist. Auch Pierre Bourdon arbeitete vor seiner Arbeit an Serge Lutens Féminité du Bois für zahlreiche namenhafte Luxusmarken, darunter Yves Saint Laurent, Avon, Davidoff, Lacoste oder auch Dior. Als Sohn des damaligen Director Generale bei Christian Dior schnupperte er schon früh die Luft der edlen Güter. Auch er entschloss sich nach Grasse zu gehen und dort an der bekannten l'Ecole de Parfümerie de Roure eine Ausbildung zum Parfümeur zu absolvieren. Kein geringerer als Edmond Roudnitska lehrte ihm dort die Geheimnisse der modernen Parfümerie und diese als Kunstform zu verstehen.
Im Jahr 2009 taten sich diese beiden Meister ihres Fachs zusammen, um neuen Wegen in der Parfümerie nachzugehen und schufen Féminité du Bois für Serge Lutens, der selbst einen maßgeblichen Anteil an der Kreation hatte. Damit entstand eine gänzlich neue Denkweise in der Welt der Parfümerie, die die betörende Anziehungskraft der Gegensätze aus kräftig holzigen Zedernholz-Aromen und fruchtig würzigen Gegenspielern erforschte. Diese warm würzige Kombination startete damit ihren Siegeszug durch die Flakons und Handgelenke der Welt und wird von Serge Lutens nun neu belebt. Serge Lutens Féminité du Bois ist die Mutter der süß harzigen Düfte in dieser Kollektion.
Auf Grund des großen Erfolgs folgten noch weitere Kreationen "à la bois", die mit Veilchen, Fruchtaromen, Vanille oder Honig entweder eher die blumigen, fruchtigen, pudrigen oder süßen Aromen im Körper unterstreichen. Damit wird die Basis in alle Richtungen erweitert und ausbalanciert, bleibt im Kern jedoch ihrem Wesen treu.