Rokoko neu interpretiert
Auf dem Werbeplakat von Casamorati Fiore d'Ulivo leuchtet der gold-gelbe Flakon in überdimensionierter Größe. Eine Frau hält den Flakon, der größer als ihr Kopf ist, mit zwei Händen neben ihrem Oberkörper. Nicht nur der Flakon zieht die Blicke auf sich, auch die Frau. Sie steckt in einem weißem Spitzenkleid mit grafischem Muster und weiten Ärmeln, doch das auffälligste ist die Perücke, die sie trägt. Sie erinnert an den ausgefallenen Kopfschmuck von Marie-Antoinette, der als Turmfrisur in die Geschichte einging. Den Kopf der Frau ziert eine voluminöse Perücke aus feinem, weißem Stoff, der sich in Falten nach oben bewegt. Das Ende der Perücke sehen wir nicht. Oben im Bild ist der Ansatz einer gelben Rose zu sehen, daneben zieren weiße Stoffblüten diesen extravaganten Kopfschmuck.
Ebenso ungewöhnlich ist das Make-up der Frau. Um die Augen herum trägt sie weißen Puder, während der Rand des Gesichts die normale Hautfarbe zeigt. Augenbrauen, Wimpern und Lidstrich kontrastieren die helle Augenpartie in tiefem Schwarz. Über den Augenbrauen sind nochmals dünne Augenbrauen aufgemalt, auch unter den Augen befindet sich eine weitere schwarze Linie. Pinker Lidschatten ziert den oberen Teil der Augen kreisförmig. Die knallroten Lippen lächeln leicht. Anklänge von einem Clown sind nicht zu leugnen, doch stechen sie auch nicht hervor. So erzeugt das Bild eine seltsame Vertrautheit, da es sich vieler bekannter Elemente bedient, doch die Gesamtkomposition ist äußerst ungewöhnlich. Hier schließt sich der Kreis zum Parfum von Casamorati Fiore d'Ulivo. Mögen uns Düfte wie Zitrone, Olive, Jasmin und Magnolie auch vertraut sein, so wie in Casamorati Fiore d'Ulivo haben wir sie noch nie wahrgenommen.