Ein Zitronentörtchen lässt die Zeit stillstehen
Casamorati Lira ist der Inbegriff eines Gourmand-Dufts. Das Topping des Törtchens besteht aus einer Kopfnote mit Blutorange und Bergamotte, die mit sanftem Lavendel veredelt wird. Die Füllung ist ein pochendes Herz aus bulgarischer Rose und ägyptischem Jasmin, die mit Süßholz und Zimt gewürzt werden. Die Basis des Kuchens besteht aus einem fluffigen Teig mit viel Karamell, Vanille und einem Hauch Moschus. Am Ende steht ein kunstvoller Cupcake, dessen zitronig-süßer Duft durchs Haus zieht und seine Bewohner anlockt. Lira besticht mit einer überdurchschnittlichen Haltbarkeit und Sillage. Der Unisexduft zieht beide Geschlechter in seinen Bann und schmeckt vor allem im Winter und zum Ausgehen in edler Abendgarderobe.
Die Casamorati-Flakons spiegeln den Geist der italienischen Kultur wider. Sie erinnern in ihrer Form an eine Säule der römischen Antike. Der Flakon des Casamorati Lira ist in sattes Mattgold getaucht. Auf der Vorderseite befinden sich der Name Casamorati und das Logo des Labels, das als Relief gearbeitet ist. Unten ist ein Art Deco Bild einer Frau eingelassen, dessen Umrisse Assoziationen mit einer Tulpenblüte hervorrufen. Ein Eyecatcher ist die goldene Troddel am Flaschenhals. Der Zerstäuber wird von der ikonischen Xerjoff-Schutzkappe in glänzendem Gold verdeckt.
Das Parfumhaus Casamorati wird im 19. Jahrhundert von Claudio Casamorati in Bologna gegründet. Es ist der Grundstein für ein neues Zeitalter der italienischen Parfumkunst, das mit dem Geschenk einer ihrer Anstecknadeln von Königin Margarethe von Savoyen seinen Höhepunkt fand. Xerjoff kauft das in Vergessenheit geratene Duftimperium und lässt seinen Glanz auferstehen. Xerjoff arbeitet mit Parfumeuren wie Jaques Flori, Christian Rostain und Angéline Leoporini zusammen. Wer Casamorati Lira entwickelt hat, bleibt ein Geheimnis, da die alten Rezepturen wiederbelebt und nur leicht an die heutige Zeit angepasst werden.
Um Casamorati Lira in Szene zu setzen, hat sich das Label ein Setting rund um ein Paar ausgedacht, das an die Zeit des Barock im 19. Jahrhundert erinnert: Hohe Turmfrisuren und weit ausgestellte Hüften umschmeicheln die Dame; der Herr trägt einen offenen Gehrock mit Weste darunter. Der Clou im Spot sind die Perücken, die aus Papier gefertigt sind. Je nach Parfum verändert sich die Farbe der Perücken und des Make-ups. Ein Sprüher des Casamorati Lira verwandelt die weißen Federn auf dem Haupt in goldene und haucht dem Make-up einen Goldstaub ins Gesicht.