Leng und Ling - das Konzept der sich ergänzenden Gegensätze
Leng und Ling - so nennt man in der Parfummanufaktur Lengling die beiden gegensätzlichen Noten, die jedem ihrer Düfte seinen einzigartigen Charakter verleihen. Zwei entgegengesetzte Nuancen, die erst in ihrer Kombination für eine perfekte Ausgewogenheit und Harmonie sorgen. Wie das Yin und Yang der chinesischen Philosophie ergänzen sich auch in den Kreationen von Lengling diese unterschiedlichen Kräfte zu einem gemeinsamen, vollkommenen Ganzen.
Im Lengling Figolo vereinen sich der Charme der Leng-Note und die Dominanz der Ling-Note zu einer köstlichen Melange mit einer unwiderstehlichen Aura. Warme, verführerische, schmeichelnde Aromen werden mit holzig-würzigen Duftnoten kombiniert, um ein einzigartiges Dufterlebnis zu erschaffen, das einen direkt in seinen Bann zieht.
Auch die anderen Kompositionen der Münchener Parfummanufaktur spielen mit scheinbar unvereinbaren Gegensätzen. Süße Vanille, würziger Pfeffer, karamelliges Toffee, fruchtig-frische Limette oder scharfer Ingwer - ein Duft ist erst dann vollkommen, wenn er die perfekte Balance hat.
Die aufregenden Parfums leben von dem spannenden Kontrast dieser unterschiedlichen Nuancen. Damit dieser möglichst gut zur Geltung kommt, verzichtet man bei Lengling demonstrativ auf die klassische Duftpyramide mit Kopf-, Herz- und Basisnote. Stattdessen sollen sich alle Aromen zur gleichen Zeit entfalten und den Träger oder die Trägerin wie ein sinnliches, exklusives Geheimnis umgeben. Ganz bewusst spielt Lengling bei seinen Kreationen auch mit maskulinen und femininen Nuancen. Die außergewöhnlichen Kompositionen sind alle - wie auch das Lengling Figolo - Unisexdüfte, die Damen und Herren gleichermaßen schmeicheln und eine ganz eigene Anziehungskraft entwickeln.