Penhaligon's Endymion Concentré: Die Duftkreateure
Die Rezeptur von Penhaligon's Endymion Concentré ist so kontrastreich und versöhnlich wie Goethes West-östlicher Divan: Bergamotte, Lavendel und Salbei, klassisch-okzidentale Aromen, treffen im Akkord mit Leder auf die Aromen des Orients. Diese, angefangen mit Kaffee, Muskat und Pfeffer über Vetiver, Kardamom und Sandelholz bis zu Ambra, Weihrauch und Myrrhe, spiegeln die Begegnung der Kulturen. Ebenso beziehen sie sich auf Penhaligon's Anfänge. Denn Barbier William Penhaligon eröffnete sein erstes Geschäft in einem Londoner Hamam. 1868 nach London gekommen, wurde er so in kürzester Zeit Hofbarbier und Parfümeur von Queen Victoria.
Endymion, der Duft, aus dem das luxuriöse Endymion Concentré hervorging, wurde von Steve de Mercado komponiert. Dessen Co-Kreateure sind namentlich nicht genannt, lassen jedoch seine Regie vermuten. Im Unterschied zum Cologne-Entrée des Endymion aus Bergamotte, Mandarine und Lavendel, gefolgt von Kaffeenoten und Geranien auf würzigem Leder-Fond, wählten sie eine lieblichere Kopfnote und vertieften die Herzfacetten durch Veloursleder. Der Fond des Penhaligon's Endymion Concentré ist ausgeprägt aromatisch, sodass Penhaligon's Endymion Concentré auch als Unisexduft beworben wird.
De Mercado, Kreateur so bekannter Düfte wie Céline Dion, Escada Magnetism und Love at First Glow by J.Lo, gelangte durch Zufall zur Parfümerie. Als Bassist einer Schüler-Rockband im Parfumhaus Naarden kam er in Kontakt mit dessen Meisterparfümeur, Johann Hydel. Es folgte ein Sommer-Job als Compounder und der Start einer unvergleichlichen Karriere bis hin zu Marc Jacobs, Givenchy, Michael Kors und Calvin Klein. Für IFF kreierte de Mercado Endymion und 2004 Ellenisia. Auch dessen Story, die Liebe des römischen Kaisers Maximus zu Elen, der Tochter des walisischen Herrschers Eudaf, passt in die Reihe der herrschaftlichen Duftbouquets von Penhaligon's