Keine Ergebnisse Ergebnis: Ergebnisse:
heute bis zu-26% unter UVP1
Trusted Shops zertifiziert
Dieser Shop erfüllt die TS Richtlinien und bietet 30 Tage Käuferschutz. Mehr Informationen

Masakï Matsushïma HäNa

Der Duft +

Masakï Matsushïma HäNa: Eine blumig-elegante Ode an die jugendliche Schönheit

Wenn die Winternächte wieder kürzer werden, beginnt in Japan Hana, die Zeit der Knospen, Blüten und des Lichts. Masakï Matsushïma hat diese Stimmung und den Wind des Frühlings in seinem Duft Masakï Matsushïma HäNa eingefangen. Hana bedeutet im Japanischen Blume und symbolisiert die Unschuld und Vollkommenheit der Jugend, aber auch ihre Vergänglichkeit, die in der uralten japanischen Tradition der Hanakotoba, der Sprache der Blumen, eingefangen ist. Blühende Schönheiten dominieren auch die aktuelle japanische Popkultur mit ihrer Hanakotoba-Manga-Serie, die die sinnliche Identität moderner Frauen feiert.

Masakï Matsushïma, neben Issey Miyake einer der eigenwilligsten Designer der asiatischen Modeszene, ließ sich davon inspirieren. Sein Duft beschwört seine Liebe zum Frühling, dessen Knospen mit den ersten wärmenden Sonnenstrahlen aus der Schneedecke hervorbrechen. Spritzige Noten von Bergamotte, umfangen von herbem Grüntee und einer frisch-fruchtigen Liaison aus Birne und Litschi, bilden die Kopfnote seines Duftes. Sie treffen auf ein duftendes Herz aus Maiglöckchen, Rose, Glyzinie, deren würzig-weicher Duft einer Weintraube ähnelt, und frischer Wassermelone. Elegante weiße Zedernholznuancen, umrahmt von Sandelholz und kristallinem Moschus, beschließen den facettenreichen Duft.

Matsushïma hat sein HäNa zusammen mit dem Takasago-Parfumeur Leonardo Lucheze entwickelt. Der gebürtige Brasilianer, der 2022 zu seinem Team stieß, entdeckte die Welt der Düfte als Kind bei einer traditionellen Festa, als er ein Lavendelparfum gewann, in das er sich verliebte. Seine Kompositionen wie Betty Boop My Jeans (2018), Água de Cheiro Água Fresca Pétala de Rosa (2020) und Avatim Águas Naturais Aconchego (2022) sind beschwingte, blumig-fruchtige Düfte, die er mal für Frauen, mal für Männer variiert. Auch Elemente aus Luft und Materie wie Meeresbrise und Sanddünen gehören zur Duftphilosophie des brasilianischen Parfumeurs, der als Musiker in einer Rockband Schlagzeug und Gitarre spielt.

Sein Duft HäNa, der in dem minimalistischen weißen Glasflakon von Masakï Matsushïma mit dem zarten Blumenemblem präsentiert wird, ist ebenso elegant wie verführerisch, eine ideale Brise für junge Frauen, die ihre Sinnlichkeit unterstreichen möchten. "Der Flakon mit seiner wunderbaren Blüte hat mich zu diesem Duft inspiriert", gesteht Lucheze. So komponierte er eine raffinierte Ode an die junge Frau, die ihre Spontanität auf eine sommerliche Blumenwiese trägt, wo der Wind durch die Blüten rauscht. Das Weiß des Flakons symbolisiert die weibliche Reinheit, das Rosa die Farbe der Blüte, der Morgendämmerung, in der neues Leben entsteht, ein Symbol für die Unbesiegbarkeit der Zeit. Auch die Werbekampagne für den Duft ist eine Annäherung an die Welt der Blumensprache. Von den New Yorker Modefotografen Inez van Lamsweerde und Vinoodh Matadin inszeniert, zeigt sie die Zartheit eines jungen Mädchens vor dem Symbol der Blüte.

Bedienen Sie sich des Blumencode-Parfums aus Matsushïmas 2000 aufgelegter Düftekollektion, um ihrer Emotion Ausdruck zu verleihen!

Erscheinungsjahr:
2024
Rechtliche Hinweise:
alle Preise inkl. MwSt. & zzgl. Versandkosten