Der Parfümeur hinter Masakï Matsushïma Matsu Sunshine
Jerome di Marino ist ein Parfümeur, der es liebt, alte Muster neu zu interpretieren. Als Inspiration für Masakï Matsushïma Matsu Sunshine diente ihm letztendlich der Name des Duftes. Also versuchte er mit dem Duft zu verkörpern, was die Sonne für ihn bedeutet. Er entschied sich für einen optimistischen, farbenfrohen und strahlenden Duft. Es ist sicher interessant zu erfahren, dass Jerome di Marino oft Farben in seinen Düften sieht. Doch er ist der Ansicht, dass dies ein sehr subjektiver Weg der Wahrnehmung ist. So verbindet er Düfte des Meeres, wie salziges Wasser, mit der Farbe Blau. In Gelb sieht er Duftnoten von Zitrone, gelben Blumen oder salzigen Noten.
Doch di Marino bricht am liebsten mit bekannten Mustern und verändert sie, um sie moderner und überraschender zu machen. Deshalb fügt er in Masakï Matsushïma Matsu Sunshine der hellen Kopfnote aus Zitrone die süße Feige hinzu oder die seltene Davana, um insgesamt einen wärmeren und dennoch frischen Duft zu erzeugen. Wie viele Parfümeure studierte Jerome di Marino zunächst Chemie, bevor er eine Ausbildung zum Parfümeur am ISPICA in Versailles machte. Anschließend arbeitete er für Givaudan und Parfums Givenchy, bevor er 2012 zur Takasago International Corporation wechselte.
Neben Masakï Matsushïma Matsu Sunshine ist er der Kreateur von Düften wie Kenzo World Power, Burberry Her London Dream oder Pepe Jeans Celebrate for Him. Sie alle faszinieren mit ungewöhnlichen Duftnuancen und Rohstoffen. In Masakï Matsushïma Matsu Sunshine überwiegt eine wohl austarierte Wärme, die von Blumen getragen wird, aber dennoch Frische und holzige Noten beinhaltet. Das Parfum soll nach di Marinos Meinung dazu beitragen, dass sich die Trägerin wohl fühlt und mit Freude durch den Tag geht.