Die Zusammenarbeit zweier kreativer Männer
Jérôme di Marino ist der Parfümeur von Masakï Matsushïma J-mat;. Doch der Duft entsteht immer in Zusammenarbeit mit Masakï Matsushïma selbst. Der Modedesigner lässt sich von Reisen, Kultur, Frauen und Kunst inspirieren und möchte Parfums kreieren, die eine Alternative zu herkömmlichen Parfums bieten.
Begonnen hat Masakï Matsushïma als Modedesigner, der nach seinem Studium am Bunka Fashion College in Tokyo kurz für andere Labels arbeitete, doch 1992 sein eigenes Label gründete. Sein Erfolg trat schnell ein und er erweiterte das Unternehmen um einen europäischen Zweig, der seit 1994 in Paris ansässig ist. Seine Kreationen begeistern Menschen weltweit und finden auch bei Prominenten wie Björk oder Tom Cruise Anklang. Seit 1999 kreiert Masakï Matsushïma Parfums, deren erste Linie, mat;, umgehend ein Erfolg wird. Mit Masakï Matsushïma J-mat; setzt er die Linie fort.
Doch diesmal in Zusammenarbeit mit dem Franzosen Jérôme di Marino. Er arbeitet seit 2020 mit Masakï Matsushïma zusammen. Zu seinen Mentoren gehören Größen der Parfümbranche wie Natalie Cetto und Francis Kurkdjian. Von ihnen lernte er nicht nur den Perfektionismus, sondern auch die Geduld, die es braucht, um ein hervorragendes Parfum zu erschaffen. Dies brachte ihn schon früh in seiner Karriere Erfolge ein. So erhielt er für seinen Duft "Black" von Daniel Hechter 2015 eine Auszeichnung. Di Marino kreierte die neue Herrenduft-Linie mat; homme für Masakï Matsushïma, sowie den Frauenduft Sunshine. Für Masakï Matsushïma J-mat; entschied er sich mit einem Gegensatz zu spielen und traditionelle Komponenten wie Flieder, neue Facetten zu verleihen. Der Gegensatz zwischen frischen und verführerischen Elementen des Dufts führt letztendlich zu einer lebensbejahenden Einheit, die dieser Duft in sich trägt.