Ein bodenständiges Talent
Der Parfümeur von Masakï Matsushïma HAiKU ist Jean Jacques, der für die Takasago Group tätig ist. Jean Jacques hat sich 1999 mit dem japanischen Designer Masakï Matsushïma zusammengetan, um ein Label für außergewöhnliche Düfte zu gründen. Doch bis dahin war es ein weiter Weg für den bodenständigen Parfümeur, der gern in Jeans, Shirt und Sneakers unterwegs ist.
Denn obwohl seine Ausbildung recht klassisch ist, sieht Jean Jacques den Entstehungsprozess eines Duftes nicht mystisch verklärt wie viele seiner Kollegen. Für ihn ist es ein Beruf, der sich im Herzen eines wissenschaftlichen, industriellen und technischen Prozesses befindet. Daher wird ihm ein gewisser Zynismus nachgesagt, doch tatsächlich ist das Gegenteil der Fall. Der leidenschaftliche Musiker geht den Dingen gerne auf den Grund und versucht stets, Düfte zu entwickeln, die Emotionen erzeugen. Wenn ihm dies gelingt, hat er seine Arbeit richtig gemacht, so sagt er selbst. Er mag kurze Formeln, hält nichts von opulenten und ausladenden Duftpyramiden wie er in der Duftreihe Masakï Matsushïma HAiKU bewiesen hat.
Nachdem Jean Jacques 1992 seine Ausbildung am ISIPCA abgeschlossen hatte, war er erst bei Kao und wechselte dann zu Takasago, wo er neben seiner Funktion als Haus-Parfümeur von Masakï noch heute tätig ist. Zu den 78 von ihm entwickelten Düften gehören 28 Parfums für Masakï sowie Arbeiten für Isabey, Kenzo, Davidoff, Oriflame oder Parfums Café.
Seine Freundschaft und die Zusammenarbeit mit dem Japaner Masakï Matsushïma gibt ihm die Freiheit, Düfte zu kreieren, wie er es möchte. Sie sind ausdrucksstark, doch tragbar. Masakï Matsushïma HAiKU ist ein schönes Beispiel für sein Bestreben, Parfums zu kreieren, die eine deutliche und dabei sehr angenehme Präsenz haben.